Aktuelle Workshops

Tagungsband UIS 2022 erschienen

Der Tagungsband Umweltinformationssysteme – Vielfalt, Offenheit, Komplexität des 29. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2022)“ ist im März 2023 im Springer Verlag erschienen. Sowohl als eBook als auch als gedrucktes Buch kann der Tagungsband hier erworben werden (ISBN: 978-3-658-39796-8 bzw. 978-3-658-39795-1).
Zwei Beiträge stehen als Open Access zur Verfügung und können daher online eingesehen und heruntergeladen werden.
Mitarbeitende von Institutionen, die (wie viele Hochschulen) eine entsprechende Vereinbarung mit dem Springer Verlag haben, können in der Regel den Tagungsband ebenfalls ohne weitere Kosten herunterladen.

Umweltinformationssysteme 2023: Digitalisierung im Zeichen des Klimawandels und der Energiewende

10.-12. Mai 2023 als hybrider Workshop (Präsenz & Online) an der TH Ostwestfalen-Lippe, Höxter

Gruppenfoto am Ende des Workshops Umweltinformationssysteme 2023

2023 fand wieder ein hybrider Workshop statt, bei dem eine Teilnahme wahlweise sowohl vor Ort in Höxter als auch online per Videokonferenztool möglich war. Daher wurden für das Vortragsprogramm drei halbe Workshop-Tage eingeplant, um die Verträglichkeit mit dem „Tagesgeschäft“ zu erleichtern. Als Videokonferenz-Tool für die Online-Teilnahme kam die von der TH Ostwestfalen-Lippe in Höxter bereitgestellte Software WebEx zum Einsatz.

Programm

Aktuelles Programm des Workshops (PDF 290 KB, Stand: 11.05.2023)

Call for Papers

  • Call for Papers (PDF, Stand: 14.12.2022)
    Einreichung von Extended Abstracts (2–4 Seiten) oder von Langbeiträgen (ca. 12 Seiten) war bis zum 13. Februar 2023 möglich.
  • Richtlinien für Autorinnen und Autoren:
    Springer-Formatvorlage für Langbeiträge 2023 (UIS2023-Formatvorlage.docx).
    Die Abgabefrist für die Einreichung der Langbeiträge für den Tagungsband wurde auf den 31. Mai 2023 verlängert.
  • Nutzen Sie zur Einreichung von Beiträgen bitte unseren Workshop-Bereich UIS 2023 im Konferenztool Easy Chair.
  • Hinweise und Rückfragen zu den Beitragseinreichungen per E-Mail an info@ak-uis.de mit dem Subject: "Workshop UIS 2023 Beitrag"
  • Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, die Präsentationen, die online und nicht in Präsenz erfolgen, vorab aufzuzeichnen und nicht als Live-Vortrag durchzuführen. Für die Aufzeichnung und Bearbeitung von Präsentationen stellen wir eine Handreichung zur Verfügung: Präsentationsvideos erstellen (PDF)
    Zur Bereitstellung der fertigen Präsentationen wurde ein Upload-Bereich eingerichtet, deren Zugangsdaten in Kürze an alle Autorinnen und Autoren über Easy Chair versendet werden. Falls Sie Ihre Präsentation hochladen möchten und noch nicht die Zugangsdaten erhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns (info@ak-uis.de).
  • Der Programmablauf ist so konzipiert, dass für jede Präsentation 15 Minuten Vortragszeit eingeplant ist, danach etwa 5 Minuten für Fragen und zur Diskussion und dann noch etwa 5 Minuten für den Wechsel zur nächsten Präsentation bzw. zum nächsten Programmpunkt.

Verantwortung und Organisation

Programmausschuss

  • Dr. Andreas Abecker, Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
  • Dr. Matthias Bluhm, con terra GmbH, Münster
  • Dr. Julian Bruns, dmTECH GmbH, Karlsruhe
  • Ulrike Freitag, Condat AG Berlin
  • Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski HTW Berlin & Fraunhofer FOKUS, Berlin
  • Friedhelm Hosenfeld DigSyLand, Husby
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Jolk
  • Dr. Lucas Kaußen TH Ostwestfalen-Lippe, Höxter
  • Prof. Dr. Michael Klafft, Jade Hochschule, Wilhelmshaven & Fraunhofer FOKUS, Berlin
  • Prof. Dr. Gerlinde Knetsch, HTW Berlin
  • Prof. Dr. Heidrun Ortleb Jade Hochschule, Wilhelmshaven
  • Anja Reineke, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
  • Prof. Dr. Dietmar Wikarski TH Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel

Reviewprozess

Über die Auswahl der Vorträge entscheidet der Programmausschuss. Nach dem Workshop werden Beiträge für eine Buchpublikation im Springer-Verlag ausgewählt. Die Präsentationen werden nach Freigabe durch die Autoren als PDF auf der Webseite des Arbeitskreises (AK-UIS) bereitgestellt.

Organisationskomitee

Organisation vor Ort:

  • Prof. Dr. Christian Jolk, TH Ostwestfalen-Lippe, Höxter
  • Lucas Kaußen, TH Ostwestfalen-Lippe, Höxter

Workshop-Themen

Auf dem Workshop wollen wir folgende Themen diskutieren:

  • UIS-Lösungen und -Technologien:
    • Vorstellungen von UIS Konzepten, IT-Anwendungen und Fachverfahren im UIS-Umfeld, UIS im Zusammenhang mit Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
  • Datenerzeugung:
    • Copernicus-Dienste, Drohnen, Sensornetzwerke, mobile Erfassung, Crowdsourcing, Internet der Dinge
  • Datenbereitstellung:
    • Big (Geo) Data, Data Stream Processing, Skalierbarkeit, Open Data Portale, Datensicherheit
  • Datenanalyse & Künstliche Intelligenz:
    • Data Science, Machine Learning, Expertensysteme, Entscheidungsunterstützung
  • Datennutzung und -visualisierung:
    • Augmented & Virtual Reality, UX-Design, mobile Umweltanwendungen, BIM
  • Vernetzung von Anwendungen:
    • Enterprise (Architecture) Integration, Interoperabilität, Cloud Computing, Serverless Architecture, Edge & Fog Computing
  • Software Engineering für UIS:
    • Anforderungen, Modellierung, UIS-Testen, Standards für Umweltdaten, Low Code, Referenzarchitekturen, GreenIT für UIS
  • Weitere aktuelle Umwelt-Fachthemen sind natürlich sehr willkommen:
    • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, Biodiversität, Circular Economy, CO2-Einsparung, Energiewende, Katastrophenmanagement, Naturschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Ressourceneffizienz, Smart City, Smart Mobility, Wasserwirtschaft

Exkursion / Social Events

Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob eine Teilnahme an den Events geplant ist!

  • Online-GetTogether am Dienstag, 09.05.2023 19:00 - 20:30 Uhr (nur Online)
    Als Gelegenheit, die Technik auszuprobieren und andere Teilnehmende bereits kennenzulernen, bieten wir am Vorabend des Workshops ein Get-together mit Technik-Check an. Der Link zur Teilnahme wird rechtzeitig an alle Angemeldeten verschickt.
  • Gemeinsames Abendessen am Mittwoch, 10.05.2023 ab 19:30 Uhr (nur Präsenz)
    im L`Artigiano (https://www.lartigiano-hoexter.de/).
  • Exkursion am Donnerstag, 11.05.2023 16:30 - 18:00 Uhr (nur Präsenz)
    Geplant ist ein gemeinsamer Besuch der Landesgartenschau am Donnerstagnachmittag. Nähere Informationen folgen noch.
  • Gemeinsames Abendessen am Donnerstag, 11.05.2023 ab 19:00 Uhr (nur Präsenz)
    im Wirtshaus Strullenkrug (https://wirtshaus-strullenkrug.de/).
  • Veranstaltungshinweis:
    Zeitgleich mit der UIS 2023 findet in Höxter die Landesgartenschau statt, auf die wir gerne hinweisen: Gerade für die Präsenzteilnehmende ist daher vermutlich auch eine schnellstmögliche Hotelreservierung sinnvoll!

Anmeldung zur Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich!

Veranstaltungsort und Anreise

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe,
An der Wilhelmshöhe 44
37671 Höxter

Anfahrt: www.th-owl.de/hochschule/service/#tab-c61804-2

Hotelinformationen

Hotels in Höxter:

Aufgrund der zeitgleich in Höxter stattfindenden Landesgartenschau empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung einer Unterkunft! Da die Hotelkapazitäten in Höxter begrenzt sind, können gegebenenfalls auch Ferienwohnungen oder Hotels in der Umgebung in Betracht gezogen werden.


Bisherige Workshops

UIS 2023 – Digitalisierung im Zeichen des Klimawandels und der Energiewende

Hybrider Workshop in der TH Ostwestfalen-Lippe, Höxter am 10.-12. Mai 2023

UIS 2022 – Vielfalt - Offenheit - Komplexität

Hybrider Workshop UIS 2022 am 11.-13. Mai 2022 in der Jade Hochschule, Wilhelmshaven

UIS 2021 – Wie trägt die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei?

Online-Workshop am 05.-07. Mai 2021

UIS 2020 – Aufbruch in die Digitalisierung in der Umweltinformatik?

Workshop in Dessau-Roßlau beim Umwelt­bunde­samt (UBA) am 10./11 März 2020

UIS 2019 – "30 Jahre AK UIS"

Workshop in Münster bei con terra Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH am 23./24. Mai 2019

  • Tagungsband: Ulrike Freitag, Frank Fuchs-Kittowski, Andreas Abecker, Friedhelm Hosenfeld (Hrsg.) - Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? (ISBN: 978-3-8440-8231-9)
  • Programm des Workshops

UIS 2018

Workshop am Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat - Dienstsitz Nürnberg (STMF) am 07./08. Juni 2018

UIS 2017

Workshop an der Technischen Hochschule Brandenburg (18./19. Mai 2017)

UIS 2016

Workshop an der HTWK Leipzig (02./03. Juni 2016)

UIS 2015

Workshop an der Universität Kassel (07./08. Mai 2015)

  • Tagungsband: Umweltbundesamt (2015, Hrsg.): ISSN 2199-6571 Tagungsband: Big Data - Open Data - Data Variety Ergebnisse vom 21. und 22. Workshop des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet in Karlsruhe und Kassel
  • Freigegebene Vorträge
  • Programm des Workshops

UIS 2014

Workshop an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA) (22./23. Mai 2014)

UIS 2013

Workshop an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (23./24. Mai 2013)

UIS 2012

Workshop bei T-Systems Multimedia Solutions GmbH in Dresden (03./04. Mai 2012)

UIS 2011

Workshop im Zentrum für Maritime Forschung in Elsfleth (26./27. Mai 2011)

UIS 2010

Workshop im Umweltforschungszentrum (UFZ) in Leipzig (27./28. Mai 2010)

  • Tagungsband: UBA Texte 57/2010, Umweltinformationssysteme - Datenanforderungen und Informationsgewinnung zum Themenbereich Umwelt und Gesundheit, Ergebnisse des Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet am 27. und 28. Mai 2010 in Leipzig
  • Call for Papers
  • Programm des Workshops

UIS 2009

Workshop im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Hof/ Saale (4./5. Juni 2009)

  • Tagungsband: UBA Texte 01/2010, Umweltinformationssysteme: Integratives Datenmanagement – Beispiele aus der Umweltbeobachtung, Ergebnisse des Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet am 4. und 5. Juni 2009 in Hof/ Saale
  • Call for Papers
  • Programm des Workshops

UIS 2008

Workshop beim UBA in Dessau-Roßlau (05./06. Juni 2008)

  • Tagungsband: UBA Texte 01/2009, Umweltinformationssysteme - Suchmaschinen und Wissensmanagement - Methoden und Instrumente Ergebnisse des Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet im Umweltbundesamt am 05. und 06. Mai 2008 in Dessau-Roßlau
  • Programm des Workshops

UIS 2007

Workshop in Hamburg (21./22. Mai 2007)

  • Tagungsband: UBA Texte 07/2008, Umweltinformationssysteme - Anwendungsbeispiele für den Themenschwerpunkt Wasser Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken/Umweltinformationssysteme der Fachgruppe "Informatik im Umweltbundesamt am 21./22. Mai 2007 in Hamburg
  • Programm des Workshops

UIS 2006

Workshop in Höxter (15./16. Mai 2006)

  • Tagungsband: UBA Texte 12/2007, Umweltdatenbanken und der Einsatz von XML - Technologien Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken der Fachgruppe "Informatik im Umweltbundesamt am 15./16. Mai 2006 in Höxter
  • Programm des Workshops

UIS 2005

Workshop in Hannover (06./07. Juni 2005)

  • Tagungsband: UBA Texte 11/2006, Umweltdatenbanken und Netzwerke, Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 6. und 7. Juni 2005 in Hannover
  • Programm des Workshops
  • Fotos vom Workshop

UIS 2004

Workshop in Darmstadt (17./18. Mai 2004)

  • Tagungsband: UBA Texte 09/2005, Umweltdatenbanken: Umweltinformationsgesetz und Umweltdatenbanken, Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 17. und 18. Mai 2004 in Darmstadt
  • Programm des Workshops
  • Fotos vom Workshop

UIS 2003

Workshop in Jena (07./08. Juni 2001)

  • Tagungsband: UBA Texte 54/2003 Umweltdatenbanken: Nutzung von Metadaten und Standards, Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet vom Umweltbundesamt am 19. und 20. Mai 2003
  • Programm des Workshops
  • Fotos vom Workshop

UIS 2002

Workshop in Ilmenau (13./14. Juni 2002)

UIS 2001

Workshop in Jena (07./08. Juni 2001)

UIS 2000

Workshop in Tönning (11./12. Mai 2000)


Der Arbeitskreis

Ziele des Arbeitskreises

Die Vielfalt der Ansätze zur Erhebung, Erzeugung, Verarbeitung, Analyse, Visualisierung und Nutzung von (Umwelt-)Daten wächst kontinuierlich. Wir möchten im AK UIS einerseits deren Relevanz für Anwendungen der Umweltinformatik diskutieren und andererseits herausfinden, ob sich hieraus besondere Anforderungen oder neue Chancen für Umweltinformationssysteme (UIS) ergeben.

Ziele des 1998 gegründeten Arbeitskreises sind:

  • den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
  • den offenen, interdisziplinären Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zu ermöglichen und zu fördern.

Zielgruppe des Arbeitskreises

Der AK UIS richtet sich zum einen an UIS-Anwender:innen (z. B. aus Behörden) und Fachexpert:innen aus dem Umweltbereich (z. B. aus Geoökologie, Hydrologie, Biologie, Geographie etc.), zum anderen an UIS-Entwickler:innen (z. B. aus Unternehmen) und zudem an UIS-Wissenschaftler:innen (z. B. aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen).

Der AK UIS soll UIS-Entwicklern:innen ermöglichen, Lösungen vorzustellen und deren Nutzbarkeit mit Fachanwender:innen kritisch zu diskutieren. Er soll helfen, Erfahrungen und Anforderungen von UIS-Anwender:innen frühzeitig an Entwickler:innen zu kommunizieren, um neue Bedürfnisse zu identifizieren. Zudem sollen neuartige Ideen und Ansätze aus der Forschung Perspektiven und Chancen für innovative UIS eröffnen.

Schwerpunkte und Ziele

Der 1988 gegründete Arbeitskreis befasst sich daher mit denjenigen Methoden und Techniken bei Entwicklung, Aufbau und Einsatz von Datenbanken, die zur Lösung der genannten Fragestellungen beitragen. Wesentliche Ziele sind die:

  • Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte in den genannten Bereichen sowie
  • der Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Auch aufgrund der rasanten Entwicklung von Web-Technologien ist es wenig verwunderlich, dass sich dabei in jüngster Zeit der Schwerpunkt auf den zweiten Themenkomplex, d. h. in Richtung auf den Einsatz von Datenbanken in verteilten Umgebungen, verlagert. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt der letzten Jahre, mit dem neben dem technischen zugleich auch das inhaltliche Zusammenspiel zwischen Fachdisziplinen adressiert wird, sind schließlich Metadaten und Metainformationssysteme zum Auffinden sowie zur Bewertung von Datenbeständen und weiteren Informationen.

Aktuelle Themen des Arbeitskreises sind u. a.:

  • Objektorientierte Analyse und Modellierung von (Umwelt-) Daten, Funktionen und Prozessen
  • Meta-Informationssysteme und deren Realisierung
  • Datenbanken und Umweltinformationssysteme im Web (Internet, Intranet, Extranet)
  • Zusammenspiel von Datenbanken und weiteren UIS-Komponenten und Methoden wie Geoinformationssysteme
  • Erweiterte relationale Datenbanksysteme in der Anwendung
  • Formalisierung von Syntax, Semantik und Pragmatik
  • Exemplarische Behandlung von Komplexverfahren (z. B. Umweltdatenkataloge, Bodeninformationssysteme, chemische Datenbanken, Umweltprobenbank, Ökosystemforschung)

Fachausschuss "Informatik im Umweltschutz"

Beim Fachausschuss für "Informatik im Umweltschutz finden Sie Call for Papers für weitere Veranstaltungen.


Veröffentlichungen

Digitale Bibliothek der Gesellschaft für Informatik

Alle Beiträge des Arbeitskreises beginnend mit dem Jahr 2005 sind auch über die digitale Bibliothek der GI abrufbar.

Chronik

  • Workshop 2022: Ulrike Freitag, Frank Fuchs-Kitttowski, Friedhelm Hosenfeld, Andreas Abecker, Anja Reineke (Hrsg.): Tagungsband des 29. Workshops "Umweltinformationssysteme – Vielfalt, Offenheit, Komplexität " (UIS 2022) des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI), (In Veröffentlichung, vorr. 2023)
  • Workshop 2021: Ulrike Freitag, Frank Fuchs-Kitttowski, Friedhelm Hosenfeld, Andreas Abecker, Anja Reineke (Hrsg.): Tagungsband des 28. Workshops "Umweltinformationssysteme – Wie trägt die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei?" (UIS 2021) des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI), 2022
  • Workshop 2020: Ulrike Freitag, Frank Fuchs-Kitttowski, Friedhelm Hosenfeld, Andreas Abecker, Anja Reineke (Hrsg.): Tagungsband des 27. Workshops "Umweltinformationssysteme – Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?" (UIS 2020) des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI), 2021
  • Workshop 2019: Ulrike Freitag, Frank Fuchs-Kitttowski, Friedhelm Hosenfeld, Andreas Abecker, Anja Reineke (Hrsg.): Tagungsband des 26. Workshops "30 Jahre AK UIS - UIS im Aufbruch zur KI?" des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme (AK-UIS) am 23./24. Mai 2019 in Münster. Shaker Verlag, Düren, ISBN 978-3-8440-8231-9.
  • Workshop 2018: Ulrike Freitag, Frank Fuchs-Kitttowski, Friedhelm Hosenfeld, Andreas Abecker, Anja Reineke (Hrsg.): Tagungsband des 25. Workshops "Umweltinformationssysteme 2018 - Umweltdaten - in allen Dimensionen und zu jeder Zeit?" (UIS 2018) des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) Nürnberg, Deutschland, 07./08. Juni 2018.
  • Workshop 2017: Ulrike Freitag, Frank Fuchs-Kitttowski, Friedhelm Hosenfeld, Andreas Abecker, Dietmar Wikarski (Hrsg.): Tagungsband des 24. Workshops "Umweltinformationssysteme 2017 - Vernetzte Umweltdaten" (UIS 2017) des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) Brandenburg an der Havel, Deutschland, 18./19. Mai 2017, ISSN 1663-0073
  • Workshop 2016: Ulrike Freitag, Frank Fuchs-Kitttowski, Friedhelm Hosenfeld, Andreas Abecker, Thomas Kudraß (Hrsg.): Tagungsband des 23. Workshops "Umweltinformationssysteme 2016 - Umweltbeobachtung: Nah und Fern" (UIS 2016) des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) Leipzig, Deutschland, 1.-2. Juni 2016, ISSN 1663-0073
  • Workshop 2014 und 2015: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 21. und 22. Workshops: Umweltbundesamt (2015, Hrsg.):Big Data - Open Data - Data Variety Ergebnisse vom 21. und 22. Workshop des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet in Karlsruhe und Kassel, ISSN 2199-6571
  • Workshop 2013: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 20. Workshops: Umweltbundesamt (2014, Hrsg.): ISSN 2199-6571 "Wege zu Open Data - Mobile Dienste und Apps" Ergebnisse vom 20. Workshop des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet in Berlin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft am 23. und 24. Mai 2013<
  • Workshop 2012: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 19. Workshops: UBA Texte 08/2012, Umweltinformationssysteme - Frühwarn- und Informationssysteme für den Hochwasserschutz, Ergebnisse vom 19. Workshop des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet in Dresden bei T-Systems Multimedia Solutions GmbH am 03. und 04. Mai 2012
  • Workshop 2011: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 18. Workshops: UBA Texte 03/2012, Umweltinformationssysteme - Informationsgewinnung und Datenaufbereitung für maritime Informationssysteme, Ergebnisse vom 18. Workshop des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet in Elsfleth am Zentrum für maritime Forschung am 26. und 27. Mai 2011
  • Workshop 2010: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 17. Workshops: UBA Texte 57/2010, Umweltinformationssysteme - Datenanforderungen und Informationsgewinnung zum Themenbereich Umwelt und Gesundheit, Ergebnisse des Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet am 27. und 28. Mai 2010 in Leipzig
  • Workshop 2009: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 16. Workshops: UBA Texte 01/2010, Umweltinformationssysteme: Integratives Datenmanagement – Beispiele aus der Umweltbeobachtung, Ergebnisse des Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet am 4. und 5. Juni 2009 in Hof/ Saale
  • Workshop 2008: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 15. Workshops: UBA Texte 01/2009, Umweltinformationssysteme - Suchmaschinen und Wissensmanagement - Methoden und Instrumente Ergebnisse des Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet im Umweltbundesamt am 05. und 06. Mai 2008 in Dessau-Roßlau
  • Workshop 2007: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 14. Workshops: UBA Texte 07/2008, Umweltinformationssysteme - Anwendungsbeispiele für den Themenschwerpunkt Wasser Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken/Umweltinformationssysteme der Fachgruppe "Informatik im Umweltbundesamt am 21./22. Mai 2007 in Hamburg
  • Workshop 2006: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 13. Workshops: UBA Texte 12/2007, Umweltdatenbanken und der Einsatz von XML - Technologien Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken der Fachgruppe "Informatik im Umweltbundesamt am 15./16. Mai 2006 in Höxter
  • Workshop 2005: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 12. Workshops: UBA Texte 11/2006, Umweltdatenbanken und Netzwerke, Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 6. und 7. Juni 2005 in Hannover
  • Workshop 2004: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 11. Workshops: UBA Texte 09/2005, Umweltdatenbanken: Umweltinformationsgesetz und Umweltdatenbanken, Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 17. und 18. Mai 2004 in Darmstadt
  • Workshop 2003: Umweltbundesamt (Hrsg.): Tagungsband des 10. Workshops: UBA Texte 54/2003 Umweltdatenbanken: Nutzung von Metadaten und Standards, Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz", veranstaltet vom Umweltbundesamt am 19. und 20. Mai 2003
  • Workshop 1999: Kramer, R., Hosenfeld, F. (Hrsg): Tagungsband: Umweltdatenbanken im WEB, Workshop Karlsruhe 1999, UBA Österreich Wien, 2000.
  • Workshop 1998: Kramer, R., Hosenfeld, F. (Hrsg): Tagungsband: Heterogene, aktive Umweltdatenbanken, Workshop Vilm 1998, Praxis der Umweltinformatik, Bd. 8, Metropolis Verlag, Marburg 1999.
  • Workshop 1997: Hoppe, J.; Helle, S; Krasemann, H.J. (Hrsg.): Tagungsband: Vernetzte Umweltinformationen. Proc. Workshop Vilm 1997, Praxis der Umweltinformatik, Bd. 7, Metropolis Verlag, Marburg 1998.
  • Workshop 1995: Kremers, H. und Krasemann, H.L. (Hrsg.): Tagungsband: Umweltdaten verstehen durch Metainformation . Proc., Workshop Geesthacht. Praxis der Umweltinformatik, Bd. 6, Metropolis Verlag, Marburg 1996.
  • Workshop 1993: Kremers, H. (Hrsg.): Tagungsband: Umweltdatenbanken . Proc., Workshop Düsseldorf. Praxis der Umweltinformatik Bd. 5, Metropolis Verlag, Marburg 1994.
  • Workshop 1992: Behling, G.; Kremers, H.; Matusall, V.: Umweltdatenbanken - vom Konzept zum Schema. Beiträge zum 6. und 7. Treffen des Arbeitskreises. Arbeitsberichte des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bd. 112, Universität Lüneburg, 1992.
  • Workshop 1990: Kremers, H.; Line, M.P.; Neugebauer, L.; Riethmüller, R.; Windhorst, W.: Arbeitskreis Umweltdatenbanken - Ziele und erste Ergebnisse. Informatik Fachberichte, Vol. 256, S. 1-16, Berlin 1990.

Kontaktmöglichkeiten

Sprecher:innenteam:

  • Friedhelm Hosenfeld, DigSyLand
  • Anja Reineke, Umweltbundesamt
  • Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski, HTW Berlin

E-Mail: info@ak-uis.de

Mailingliste

Sie können sich unter https://list.akuis.de/ für die Mailingliste des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme anmelden.

Wir werden nur wenige E-Mails über diese Liste verschicken: Ankündigungen zu den Workshops, Veröffentlichung der Beiträge und ähnliches. Nur das Sprecherteam des Arbeitskreises kann E-Mails über diese Liste verschicken, sodass kein Spam über die Liste verschickt wird. Selbstverständlich werden die E-Mail-Adressen der Liste nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Sie können die Liste jederzeit abbestellen.

Stand: 11.05.2023