Gruppenfoto vom hybriden Workshop UIS 2025 an der Hochschule Merseburg

Gruppenfoto vom Workshop Umweltinformationssysteme 2025

Programm und Download der Präsentationen

Nachfolgend können die Vortragsfolien der Vortragenden, die ihre Folien zum Download bereitgestellt haben, einzeln als PDF-Datei heruntergeladen werden (wenn die Präsentation zum Download bereitsteht, ist der jeweilige Titel mit der PDF-Datei verlinkt).
Bisher liegen noch nicht alle Freigaben vor, daher werden die verlinkten Präsentationen nach und nach vervollständigt.

  • Begrüßung durch die Hochschule Merseburg und Projektvorstellung Pool-in-loop
    Prof. Krabbes (Rektor der Hochschule Merseburg)
  • Begrüßung durch die Fachgruppe UIS, Organisatorisches
    Friedhelm Hosenfeld (Fachgruppe Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik)
  • Keynote-Vortrag Hochschule Merseburg: Methodenentwicklung zur vergleichender Beurteilung technischer Verfahren anhand des chemischen Recyclings von Kunststoffabfällen
    Thomas Rothgänger, Stephan Schröter, Peter Quicker, Mathias Seitz (Hochschule Merseburg)
  • Keynote-Vortrag Umweltbundesamt: Neues von der UBA- Datenstrategie und vom Portal umwelt.info
    Marco Hohmann, Anja Reineke (Umweltbundesamt)
  • Digitale Vernetzung und Unterstützung von sozial-ökologischen Initiativen – Die Rolle von wechange.de für die Transformation der Gesellschaft (PDF, 5 MB)
    Markus Kollotzek (wechange eG)
  • Wien Umweltgut - Der digitale Themenstadtplan zu umweltrelevanten Informationen in Wien (PDF, 3.8 MB)
    Robert Saul, Maria Feichtinger (Stadt Wien)
  • Mit Kinderaugen betrachtet – Umweltapps wirkungsvoll gestalten (PDF, 2.4 MB)
    Lisa Hahn-Woernle, Wolfgang Schillinger (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg), Mathias Trefzger (Hochschule Karlsruhe), Michael Raschke (Blickshift GmbH)
  • Eine Datenplattform zum Austausch von Starkregenvorsorgedaten - Das FloReST Geo Data Warehouse
    Julian Janßen, Andreas Abecker (Disy GmbH)
  • Von der Drohnenbefliegung zur interaktiven 3D-Umgebung - Ein Workflow mit ArcGIS Pro und moderner Game Engine
    Stefan Liening, Laura Nataly Rodríguez Real, Micol Devescovi (ARC-GREENLAB GmbH)
  • Diminished Reality für AR-Visualisierung von Repowering-Projekten
    Maximilian Deharde, Frank Fuchs-Kittowski (HTW Berlin)
  • Waldinfo.NRW - digitaler Fachzwilling zum Thema Wald in NRW (PDF, 1.6 MB)
    Martin Stöcker (con terra GmbH)
  • Aufbau eines Geologischen Anzeigen- und Managementsystems (GAMS) in Schleswig-Holstein (PDF, 2 MB)
    Friedhelm Hosenfeld (DigSyLand), Jan Willer, Laura Dzieran (LfU Schleswig-Holstein), Johannes Tiffert (DigSyLand)
  • KI-gestützte Datenaufbereitung für einen Digitalen Zwilling der Umwelt
    Jasmin Müller, Lars Behrens, Peter Saiger-Bonnas (Esri Deutschland GmbH)
  • Twin Information System (TwIS) - eine neue ergänzende Technologie & Objektorientierte Daten-Exploration im 3D-Raum
    Heino Rudolf (hrd.consulting), Janik Großmann, Philip Knobloch (Simplex4Data GmbH)
  • Digitaler Zwilling Leipzig - Die Stadt sehen und verstehen
    Mathias Boedecker (Stadt Leipzig)
  • Automatisierte Erfassung von Dokumenten zur Recherche von kommunalen Wärmeplänen
    Thorsten Schlachter, Nicolas Doms, Christian Schmitt (Karlsruher Institut für Technologie)
  • TextLocator: KI-basierte Identifikation von Ortsbezügen in Texten
    Jörn Kohlus (LKN Schleswig-Holstein), Laura Noetzel, Robin Recklies, Lukas Rücker (Dataport AöR)
  • Annotation von Umweltdokumenten
    Toni Golian, Nicolas Doms, Thorsten Schlachter (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Extremwetter-Toolbox: Innovative Technologien zur Echtzeitanalyse von Agrarwetterindikatoren
    Timm Waldau, Arno de Kock, Burkhard Golla (Julius Kühn-Institut)
  • Moderne Werkzeuge zur Optimierung der Prozesse bei den Wiener Netzen
    Gernot Tutsch (Wiener Netze GmbH)
  • Datenanalyse und Datenerfassung im Self-Service am Beispiel der invasiven Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) (PDF, 2.3 MB)
    Jonas Gottwalt, Christoph Mattes, Gunter Vogt, Andreas Abecker (Disy GmbH)
  • Heterogenität bändigen – LDES for the rescue?
    Stephan Hofmann (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
  • Konzept einer Plattform für maschinelles Lernen in Umweltbehörden - Anwendungsfälle, Nutzerrollen, Funktionen
    Paul Schulze (HTW Berlin), Jonas Lachowitzer, Andreas Abecker, Stefan Lossow (Disy GmbH), Michael Nestler, Heino Rudolph (Simplex4Data GmbH), Frank Fuchs-Kittowski (HTW Berlin)
  • Softwaregestützte Korrosionsbewertung von Spundwänden - Statistische Plausibilitätsprüfung und KI-gestützte Prognose
    Sarah Flohr, Michael Nickel, Grit Behrens, Andreas Kahlfeld, Florian Fehring (Hochschule Bielefeld)
  • Auswirkungen von Stadtbäumen in Eberswalde: Analyse und Anwendung (PDF, 37 MB)
    Avery Michelini (HNE Eberswalde)