Der Tagungsband Umweltinformationssysteme – Vielfalt, Offenheit, Komplexität
des 29. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2022)“ ist im März 2023 im Springer Verlag erschienen.
Sowohl als eBook als auch als gedrucktes Buch kann
der Tagungsband hier
erworben werden (ISBN: 978-3-658-39796-8 bzw. 978-3-658-39795-1).
Zwei Beiträge stehen als Open Access zur Verfügung und können daher online eingesehen und heruntergeladen werden.
Mitarbeitende von Institutionen, die (wie viele Hochschulen) eine entsprechende Vereinbarung mit
dem Springer Verlag haben, können in der Regel den Tagungsband ebenfalls ohne weitere Kosten
herunterladen.
10.-12. Mai 2023 als hybrider Workshop (Präsenz & Online) an der TH Ostwestfalen-Lippe, Höxter
2023 fand wieder ein hybrider Workshop statt, bei dem eine Teilnahme wahlweise sowohl vor Ort in Höxter als auch online per Videokonferenztool möglich war. Daher wurden für das Vortragsprogramm drei halbe Workshop-Tage eingeplant, um die Verträglichkeit mit dem „Tagesgeschäft“ zu erleichtern. Als Videokonferenz-Tool für die Online-Teilnahme kam die von der TH Ostwestfalen-Lippe in Höxter bereitgestellte Software WebEx zum Einsatz.
Aktuelles Programm des Workshops (PDF 290 KB, Stand: 11.05.2023)
Über die Auswahl der Vorträge entscheidet der Programmausschuss. Nach dem Workshop werden Beiträge für eine Buchpublikation im Springer-Verlag ausgewählt. Die Präsentationen werden nach Freigabe durch die Autoren als PDF auf der Webseite des Arbeitskreises (AK-UIS) bereitgestellt.
Organisation vor Ort:
Auf dem Workshop wollen wir folgende Themen diskutieren:
Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob eine Teilnahme an den Events geplant ist!
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich!
Technische Hochschule
Ostwestfalen-Lippe,
An der Wilhelmshöhe 44
37671 Höxter
Anfahrt: www.th-owl.de/hochschule/service/#tab-c61804-2
Hotels in Höxter:
Aufgrund der zeitgleich in Höxter stattfindenden Landesgartenschau empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung einer Unterkunft! Da die Hotelkapazitäten in Höxter begrenzt sind, können gegebenenfalls auch Ferienwohnungen oder Hotels in der Umgebung in Betracht gezogen werden.
Hybrider Workshop in der TH Ostwestfalen-Lippe, Höxter am 10.-12. Mai 2023
Hybrider Workshop UIS 2022 am 11.-13. Mai 2022 in der Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Online-Workshop am 05.-07. Mai 2021
Workshop in Dessau-Roßlau beim Umweltbundesamt (UBA) am 10./11 März 2020
Workshop in Münster bei con terra Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH am 23./24. Mai 2019
Workshop am Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat - Dienstsitz Nürnberg (STMF) am 07./08. Juni 2018
Workshop an der Technischen Hochschule Brandenburg (18./19. Mai 2017)
Workshop an der HTWK Leipzig (02./03. Juni 2016)
Workshop an der Universität Kassel (07./08. Mai 2015)
Workshop an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA) (22./23. Mai 2014)
Workshop an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (23./24. Mai 2013)
Workshop bei T-Systems Multimedia Solutions GmbH in Dresden (03./04. Mai 2012)
Workshop im Zentrum für Maritime Forschung in Elsfleth (26./27. Mai 2011)
Workshop im Umweltforschungszentrum (UFZ) in Leipzig (27./28. Mai 2010)
Workshop im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Hof/ Saale (4./5. Juni 2009)
Workshop beim UBA in Dessau-Roßlau (05./06. Juni 2008)
Workshop in Hamburg (21./22. Mai 2007)
Workshop in Höxter (15./16. Mai 2006)
Workshop in Hannover (06./07. Juni 2005)
Workshop in Darmstadt (17./18. Mai 2004)
Workshop in Jena (07./08. Juni 2001)
Die Vielfalt der Ansätze zur Erhebung, Erzeugung, Verarbeitung, Analyse, Visualisierung und Nutzung von (Umwelt-)Daten wächst kontinuierlich. Wir möchten im AK UIS einerseits deren Relevanz für Anwendungen der Umweltinformatik diskutieren und andererseits herausfinden, ob sich hieraus besondere Anforderungen oder neue Chancen für Umweltinformationssysteme (UIS) ergeben.
Ziele des 1998 gegründeten Arbeitskreises sind:
Der AK UIS richtet sich zum einen an UIS-Anwender:innen (z. B. aus Behörden) und Fachexpert:innen aus dem Umweltbereich (z. B. aus Geoökologie, Hydrologie, Biologie, Geographie etc.), zum anderen an UIS-Entwickler:innen (z. B. aus Unternehmen) und zudem an UIS-Wissenschaftler:innen (z. B. aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen).
Der AK UIS soll UIS-Entwicklern:innen ermöglichen, Lösungen vorzustellen und deren Nutzbarkeit mit Fachanwender:innen kritisch zu diskutieren. Er soll helfen, Erfahrungen und Anforderungen von UIS-Anwender:innen frühzeitig an Entwickler:innen zu kommunizieren, um neue Bedürfnisse zu identifizieren. Zudem sollen neuartige Ideen und Ansätze aus der Forschung Perspektiven und Chancen für innovative UIS eröffnen.
Der 1988 gegründete Arbeitskreis befasst sich daher mit denjenigen Methoden und Techniken bei Entwicklung, Aufbau und Einsatz von Datenbanken, die zur Lösung der genannten Fragestellungen beitragen. Wesentliche Ziele sind die:
Auch aufgrund der rasanten Entwicklung von Web-Technologien ist es wenig verwunderlich, dass sich dabei in jüngster Zeit der Schwerpunkt auf den zweiten Themenkomplex, d. h. in Richtung auf den Einsatz von Datenbanken in verteilten Umgebungen, verlagert. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt der letzten Jahre, mit dem neben dem technischen zugleich auch das inhaltliche Zusammenspiel zwischen Fachdisziplinen adressiert wird, sind schließlich Metadaten und Metainformationssysteme zum Auffinden sowie zur Bewertung von Datenbeständen und weiteren Informationen.
Aktuelle Themen des Arbeitskreises sind u. a.:
Beim Fachausschuss für "Informatik im Umweltschutz finden Sie Call for Papers für weitere Veranstaltungen.
Alle Beiträge des Arbeitskreises beginnend mit dem Jahr 2005 sind auch über die digitale Bibliothek der GI abrufbar.
E-Mail: info@ak-uis.de
Sie können sich unter https://list.akuis.de/ für die Mailingliste des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme anmelden.
Wir werden nur wenige E-Mails über diese Liste verschicken: Ankündigungen zu den Workshops, Veröffentlichung der Beiträge und ähnliches. Nur das Sprecherteam des Arbeitskreises kann E-Mails über diese Liste verschicken, sodass kein Spam über die Liste verschickt wird. Selbstverständlich werden die E-Mail-Adressen der Liste nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Sie können die Liste jederzeit abbestellen.